1046

Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250., s. 12.

[90]
Nach dem Heinrichauer Gründungsbuche wird in dem Jahr der Sitz des Bisthums nach Breslau zurückverlegt, und diese Quelle als der älteste Bischofskatalog verdient, selbst wenn sie wie hier mit allen späteren im Widerspruch steht und trotz der sonst in ihr enthaltenen mehrfachen Schreibfehler, um so mehr Beachtung, als sie allein keinen der apokryphen Bischöfe aufführt.

Według księgi fundacyjnej klasztoru henrykowskiego, siedziba biskupstwa została w tym roku przeniesiona z powrotem do Wrocławia1, a źródło to zasługuje na miano najstarszego katalogu biskupów wrocławskich oraz uwagę, mimo pojawiających się w nim błędów.